Schwierige Gespräche mit Mitarbeitern und Kunden souverän führen
Inhalt
"Immer hat dieser Kollege etwas dagegen!" schießt es Ihnen durch den Kopf, während Sie über die Einführung einer Neuerung diskutieren. Sie spüren einen Widerstand, und je mehr Sie argumentieren, desto größer werden die Vorbehalte auf der anderen Seite. Dabei ist die Sache doch - aus Ihrer Sicht - völlig klar. Schnell eskaliert der Streit und nach dem Gespräch herrscht erst einmal schlechte Stimmung.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Lehrmethoden:
Lernziele:
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Die eigenen Gesprächsnormen reflektieren - was ist ein 'gutes' Gespräch?
- Wie vermeide ich die Kommunikationsfalle 'Rabattmarkenheft'?
- Wie kann ich destruktive Konfliktsignale frühzeitig erkennen?
- Mit welchen Maßnahmen kann ich eine belastete Beziehungsebene wieder stärken?
- Wie können wir trotz Streß konstruktiv bleiben?
- Emotionsmanagement: wie halte ich ein Gespräch sachbezogen?
- Konfliktlösungen
- Wie kann ich Meta-Kommunikation als Ausweg aus der kommunikativen Sackgasse nutzen?
- Typische schwierige Gesprächstypen im Führungsalltag: Kritikgespräch, Bad News-Gespräch, Beschwerde-Klärungs-Gespräch, Schlichtungsgespräch
Lehrmethoden:
- Know how-Input
- Experiment
- Dialog
- Diskussion
- Gesprächssimulationen
- Analyse von Fallbeispielen aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmenden
Lernziele:
- Schwierigkeiten und Fallen in Gesprächen frühzeitig erkennen und konstruktiv damit umgehen
- Schwierige Gespräche bewusster steuern können
Förderung
Für diese Veranstaltung kann ein Bildungsscheck oder ein Prämiengutschein beantragt werden. Diese müssen mit der Anmeldung, spätestens aber 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung, im Original bei uns eingereicht werden.
Hagen
(122UF75H)