Warenursprung und Präferenzen / Lieferantenerklärungen 2022 WEBINAR
Inhalt
- Arten des Warenursprungs/ Nichtpräferenzieller Ursprung
- Warenmarkierung „Made in Germany“
- Nichtpräferenzieller Ursprung/ Ursprungszeugnis (mit Ausfüllanleitung)
- Präferenzieller Ursprung (Einführung)
- Der präferenzielle Warenursprung: materielle Anforderungen
- Übersicht über die Zollpräferenzabkommen der EU
- Freiverkehrsabkommen, insbesondere Zollunion mit der Türkei, Warenverkehrsbescheinigung A.TR (mit Ausfüllanleitung)
- Internetportal „Warenursprung und Präferenzen online“
- Präferenzielle Ursprungsregeln im Überblick: Vollständige Gewinnung und Herstellung, Minimalbehandlungen, Be- und Verarbeitungsregeln: Wertregeln, Positionswechsel, gemischte Regeln
- Erstellen von Ursprungs-/ Präferenzkalkulationen
- Sonderfälle: allgemeine Toleranzregel, mehrstufige Produktion
- Praktische Beispiele zur Anwendung der Ursprungsregeln
- Exkurs: das Präferenzabkommen mit Japan (JEFTA) inkl. Ursprungsregeln
- Exkurs: das neue Präferenzabkommen mit dem Vereinigten Königreich inkl. Ursprungsregeln
- Exkurs: der Ermächtigte Ausführer (EA) und der „Registered Exporter“ (REX)
- Der präferenzielle Warenursprung: formelle Anforderungen
- Lieferantenerklärungen 2022 (mit Ausfüllanleitung, Beispielfälle)
- Ursprungserklärung und Warenverkehrsbescheinigung EUR1 (mit Ausfüllanleitung)
Technische Voraussetzung
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen idealerweise einen Laptop oder einen PC.
Theoretisch können Sie auch ein Tablet oder gar ein Smartphone benutzen, allerdings ist ein Laptop/ PC deutlich komfortabler.
Idealerweise haben Sie zusätzlich ein Headset, – so haben Sie eine optimale Akustik. (Kamera: Die Software „ZOOM“ hat eine Kamerafunktion.)
Zielgruppe
Mitarbeiter (-innen) mit Vorkenntnissen im Exportgeschäft sowie Auszubildende (Groß- und Außenhandel und Industriekaufleute) im 3. Ausbildungsjahr, Sachbearbeiter in den Abteilungen Vertriebsinnendienst, Export- und Versandabwicklung, die mit der Erstellung von Ursprungspapieren betraut sind
Förderung
Für diese Veranstaltung kann ein Bildungsscheck oder ein Prämiengutschein beantragt werden. Diese müssen mit der Anmeldung, spätestens aber 10 Tage vor Beginn der Veranstaltung, im Original bei uns eingereicht werden.
(122AW39W4)