Drehen Grundmodul in der Bildungsstätte Hemer (4 Wochen) Modul MM1.4
Inhalt
Lehrgangsinhalte:
Aufbau und Arten von konventionellen Drehmaschinen:
- Bezeichnung von Baugruppen
- Drehmaschinen-Arten
- Arbeitssicherheit und Sicherheitsbestimmungen
Arbeitsverfahren in der Drehtechnik:
- Längs-Runddrehen, Quer-Plandrehen, Quer-Runddrehen, Abstechdrehen, Innendrehen, Kegeldrehen, Profildrehen, Rändeln
- Zentrieren, Bohren, Reiben Gewindeschneiden mit Schneideisen, Gewindebohren mit Gewindebohrern
- Arbeitsbewegung, Auswahl der richtrigen Drehmeißelform, Verfahrwege des Drehmeißels
Planen und Organisieren der Arbeit, sowie des Fertigungsprozesses:
- Fehler in Fertigungsabläufen erkennen, Ursachen ermitteln und beheben
Bewerten und Dokumentation von Arbeitsergebnissen
- Prüfverfahren und Prüfmittel auswählen und anwenden
- Prüfpläne und eventl. betriebliche Prüfungsvorschriften berücksichtigen
- Ergebnisse dokumentieren in Prüftabellen
Zulassungsvoraussetzung
Zeichnungslesen und Umgang mit Messmitteln.
Zielgruppe
1. Ausbildungsjahr
- Anlagenmechaniker (m/w/d)
- Industriemechaniker (m/w/d)
- Konstruktionsmechaniker m/w/d)
- Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)
- Werkzeugmechaniker (m/w/d)
- Zerspanungsmechaniker (m/w/d)
- Verfahrensmechaniker Kunststoff (m/w/d)
- Verfahrenstechnologen (m/w/d)
- Stanz- und Umformtechniker (m/w/d)
- Fachkraft für Metalltechnik (m/w/d)
Sonstiges
Das Lehrgangsentgelt pro Woche beträgt: 227 EUR (4 Wo x 227 EUR = 908,00 EUR). Das Entgelt hat die Gültigkeit für das Ausbildungsjahr 2021/2022
Hemer
(222MM1.4HE)