Geprüfte*r Personalfachkaufmann*frau (IHK) - Webinar Webinar
Inhalt
Geprüfte Personalfachkaufleute besitzen die notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse um verantwortliche Funktionen in der Personalwirtschaft eines Unternehmens, in der Personalberatung sowie bei Projekten der Personal- und Organisationsentwicklung wahrzunehmen. Sie können qualifiziert beraten und Prozesse begleiten. Sie beherrschen die operativen und administrativen Aufgaben der Personalarbeit und gestalten die Entscheidungen in den Bereichen der Personalpolitik, Personalplanung und Personalmarketing verantwortlich mit. Personalfachkaufleute übernehmen verantwortliche Funktionen in der Aus- und Weiterbildung und zeichnen sich durch fachspezifische Kommunikations- und Managementkompetenzen aus.
Lern- und Arbeitsmethodik
(ca. 10 UStd.)
Handlungsbereich 1:
Personalarbeit organisieren und durchführen
(ca. 80 UStd.)
- Personalbereich in die Gesamtorganisation des Unternehmens einbinden
- Personalwirtschaftliches Dienstleistungsangebot gestalten
- Prozesse im Personalwesen gestalten Projekte planen und durchführen
- Informationstechnologie im Personalbereich nutzen
- Beraten und Fachgespräche führen
- Präsentations- und Moderationstechniken einsetzen
- Arbeitstechniken und Zeitmanagement anwenden
Handlungsbereich 2:
Personalarbeit auf Grundlage rechtlicher Bestimmungen durchführen
(ca. 120 UStd.)
- Individuelles und kollektives Arbeitsrecht anwenden
- Rechtswege kennen und das Prozessrisiko einschätzen
- Einkommens- und Vergütungssysteme umsetzen
- Sozialversicherungsrecht anwenden
- Sozialleistungen des Betriebes gestalten
- Personalbeschaffung durchführen
- Administrative Aufgaben einschließlich der Entgeltabrechnung bearbeiten
Handlungsbereich 3:
Personalplanung, -marketing und -controlling gestalten und umsetzen
(ca. 80 UStd.)
- Konjunktur und Beschäftigungspolitik bei der Personalplanung und beim Personalmarketing berücksichtigen
- Personalwirtschaftliche Ziele aus der strategischen Unternehmensplanung ableiten
- Beschäftigungsstrukturen und Personalbedarfe für Produktions- und Dienstleistungsprozesse analysieren und ermitteln
- Personalbedarfs- und Entwicklungsplanung durchführen
- Personalcontrolling gestalten und umsetzen
Handlungsbereich 4:
Personal- und Organisationsentwicklung steuern
(ca. 70 UStd.)
- Mitarbeiter beurteilen, deren Potenziale erkennen und fördern
- Konzepte für die Kompetenzentwicklung der Mitarbeiter sowie Qualifikationsanalysen und Qualifizierungsprogramme entwerfen und umsetzen
- Zielgruppenspezifische Förderprogramme erarbeiten und umsetzen
- Qualitätsmanagement in der Personal- und Organisationsentwicklung einsetzen
- Führungsmodelle und Führungsinstrumente anwenden,
- Führungskräfte beraten
- Betriebliche Arbeitsformen mitgestalten,
- Grundsätze moderner Arbeits- und Lernorganisation umsetzen
Zulassungsvoraussetzung
Technische Voraussetzung
- PC oder Apple Mac
- Microsoft Windows 7 oder höherMac OS X 10.8 (Mountain Lion) oder höher
- Headset (empfohlen) oder Lautsprecher + Mikrofon
- Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps im Download und 0,2 Mbps im Upload
Geschwindigkeitstest: speedtest.t-online.de
Förderung
Es kann Aufstiegs-Bafög beantragt werden.
Infos unter: www.aufstiegs-bafoeg.de
Ansprechpartnerin:
Frau Karin Schäfer
SIHK zu Hagen
02331 390 252
karin.schaefer@hagen.ihk.de
(122PW12-3)
Termindetails
Den Stundenplan finden Sie hier: StundenplanEntgelt
Lehrgangsentgelt 3.290,00 Eurozzgl. Prüfungsgebühren