Virtuelles Schweißen Augmented Reality Technologie für die Schweißtechnik
Inhalt
Die AR-Ausbildung stellt ein neues Vorbild für die berufliche, technische und industrielle Ausbildung dar. Ein Ansatz der innovative Technologie und Bildung vereint.
Wir verwenden Augmented Reality, also eine Vermischung aus virtueller Welt (beispielsweise virtuelles Werkstück, virtueller Lichtbogen, virtuelle Schweißnaht) mit der realen Welt des Schweißens (beispielsweise nahezu reale Umgebungsbedingungen, vergleichbare Schweißbrenner, identische Handhabung des Schweißers). Dadurch entsteht für den Teilnehmer eine sehr realistische Schweißsituation, die es ermöglicht, dass in der Simulation am Schweißtrainer erlernte Wissen unmittelbar in die reale schweißtechnische Ausbildung in der Schweißwerkstatt zu übertragen.
Folgende Schweißverfahren können virtuell trainiert bzw. angewendet werden:
- Lichtbogenhandschweißen (111),
- Metall- Schutzgasschweißen (135, 131),
- Wolfram- Inertgasschweißen (141) und
- Schweißen mit Fülldraht.
Hauptanwendungsgebiete sind
- Grundlagentrainings für Auszubildende und Ausbildungsanfänger
- Individuelle Trainings für schweißtechnische Einsteiger und Fortgeschrittene
- Durchführung von Kompetenzfeststellungsverfahren, z. B. Handfertigkeitsbeurteilungen
- Fehleranalyse des praktischen Schweißens bei Abweichungen von Handfertigkeitsvorgaben
- Virtuelle Vorführungen, z. B. in der Aus- und Weiterbildung von Schweißaufsichtspersonen oder Schweißwerkmeistern
Hagen
(121VS01)