52 Treffer
52 Veranstaltungen
mit
63 Terminen
im Bereich Veranstaltungen
0 Artikel
im redaktionellen Bereich
52 Veranstaltungen
0 Artikel
Der Inhalt dieses Drehen Aufbaumoduls setzt Grundfertigkeiten vorraus und hier wird das Fertigen von Aussen- und Innenkonturen vertieft. Es werden komplexe Konturen gefertigt.
Der Inhalt dieses Fräsen Aufbaumoduls setzt Grundfertigkeiten vorraus und hier wird das Fertigen von Aussen - und Innenkonturen vertieft. Es werden komplexe Konturen gefertigt.
Der Inhalt dieses Drehen Grundmoduls ist das Kennenlernen bzw. das Bedienen von konventionellen Drehmaschinen. Des Weiteren werden die Grundfertigkeiten zur Erstellung einfacher Werstückgeometrien vermittelt.
Als Einstieg erweitert und vertieft dieser Lehrgang die lt. Ausbildungsrahmenplan verlangten Kenntnisse im Bereich der Parameterprogrammierung (zyklusgebunden), der Winkelprogrammierung, der vollständigen Radienprogrammierung, der tangentialen Übergangsradien und Übergangsfasen, der Polarkoordinaten, der Programmteilwiederholung mit Unterprogrammen oder Satzteilwiederholungen und diversen Dreh- und Fräszyklen. Zudem wird das Programmieren mittels Dialogboxen geschult.
Der Inhalt dieses Fräsen Grundmoduls ist das Kennenlernen bzw. das Bedinen von konventionellen Fräsmaschinen. Des Weiteren werden die Grundfertigkeiten zur Erstellung einfacher Werstückgeometrien vermittelt.
Der Inhalt dieses Hydraulik Grundmodules ist das Kennenlernen grundlegender hydraulischer Bauelemente, sowie deren Funktion und deren Aufbau. Diese Baulelemente werden zu Schaltungen kombiniert, damit in Aufgaben Fertigungsprozesse simuliert werden können. Im Laufe des Lehrgangs sind Sie in der Lage nicht nur Schaltpläne zu lesen, sondern sie auf Grundlage der gültigen Normen auch erstellen zu können.
Im ersten Ausbildungsjahr werden den Auszubildenden die Kenntnisse, die gemäß Ausbildungsrahmenplan in den industriellen Elektroberufen für die Kernqualifikation der Elektronik gelten, vermittelt. Der einjährige Lehrgang lehrt eine berufsfeldbreite Kern- und Fachqualifikation als Fundament für die weitere berufliche Modul-Fachausbildung in den SIHK-Bildungsstätten und im Ausbildungsbetrieb.
Im ersten Ausbildungsjahr werden den Auszubildenden in den industriellen Elektroberufen die gemäß Ausbildungsrahmenplan gültigen Kernqualifikationen der Mechatronik vermittelt. Der einjährige Lehrgang übermittelt eine berufsfeldbreite Kern- und Fachqualifikation als Fundament für die weitere berufliche Modul-Fachbildung in den SIHK-Bildungsstätten und im Ausbildungsbetrieb.
Im ersten Ausbildungsjahr werden den Auszubildenden die gemäß Ausbildungsrahmenplan in den industriellen Elektroberufen gültigen Kernqualifikationen der Industrieelektrik vermittelt.
Bei der Inbetriebnahme, Instandhaltung und im Kundendienst fallen häufig elektrotechnische Tätigkeiten an, die nach der UVV "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel" (BGV A2, bisherige VBG4)...
Modul 1 Grundlagen In dem neuen bundeseinheitlichen Zertifikatslehrgang Qualitätsmanager (IHK)" werden Ihnen die notwendigen Grundlagen des QM-Wesens nahegebracht. Sie erhalten eine ausf&u...
Das Ausbildungsmodul CNC-Technik Aufbaumodul 1 wird für Auszubildende in den Bereichen der Werkzeug- und Zerspanungsmechanik angeboten. Dieses Modul erweitert und vertieft innerhalb von 3 Wochen die grundlegenden Arbeitstechniken, den Aufbau und das Wissen der CNC Technik - lt. Ausbildungsrahmenplan.
Modul 3 Methoden & Werkzeuge Die Teilnehmer kennen die Methoden und Werkzeuge im QM und können ihre Bedeutung, insbesondere zur Fehlererkennung und -vermeidung und zur Verbesserung der Qualit...
Modul 2 Qualitätsmanagementsystem Ziel des Zertifikatslehrgangs ist es, die Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme und deren Bedeutung zu verstehen. AbsolventInnen konkretisieren...
Das Ausbildungsmodul CNC-Technik Aufbaumodul 2 erweitert und vertieft die Verknüpfung der Mehrachsbearbeitung (4./5. Achse) mit den lt. Ausbildungsrahmenplan verlangten Kenntnissen im Bereich der Übergangsradien und -fasen, der Polarkoordinaten, der Programmteilwiederholung sowie den verschiedenen Dreh- und Fräszyklen.
Technische Fachwirte verfügen über erweiterte kaufmännische und technische Kenntnisse, die in Industriebetrieben in Leitungsfunktionen benötigt werden. Dazu gehört neben einem fundierten theoretischen Hintergrund auch Methodenwissen, um Prozesse im Unternehmen teamorientiert zu gestalten und zu optimieren. Sie übernehmen qualifizierte Sachaufgaben und anspruchsvolle kaufmännische Tätigkeiten im mittleren Management.
Der Lehrgang EM 3.1 Prüfungsvorbereitung Teil 2 für Elektroniker / Mechatroniker Theorie / Praxis richtet sich an Auszubildende, die sich auf die theoretische und praktische Prüfung Teil 2 vorbereiten möchten.
Dieser praktische Prüfungsvorbereitungskurs (Abschlussprüfung Teil II) ist für Auszubildende konzipiert, die kurz vor ihrer Abschlussprüfung stehen. Hier werden alle Fertigkeiten gelehrt, die zum erfolgreichen Bestehen der Abschlussprüfung erforderlich sind.
Dieser praktische Prüfungsvorbereitungskurs (Abschlussprüfung Teil II) ist für Auszubildende konzipiert, die kurz vor ihrer Abschlussprüfung stehen. Hier werden alle Fertigkeiten gelehrt, die zum erfolgreichen Bestehen der Abschlussprüfung erforderlich sind.